Die SPD

in Bad Herrenalb und Dobel

Nächste Termine

03.10.2025 - 03.10.2025
öffentlich
Einladung zur Wanderung am Tag der Deutschen Einheit
Treffpunkt um 10:30 am Parkplatz an der Festhalle in Bernbach



06.10.2025, 19:00 Uhr
öffentlich
Nächster Stammtisch
Alte Abtei, Kurpromenade 11



Herzlich Willkommen bei der SPD Bad Herrenalb und Dobel

Der SPD-Ortsverein Bad Herrenalb und Dobel heißt Sie herzlich willkommen auf unserer Homepage. Wir sind ein Ortsverein von rund 30 Mitgliedern, der sich in Bad Herrenalb und Dobel für die Ziele der SPD einsetzt. So engagieren wir uns vor Ort ganz besonders für soziale Einrichtungen wie Kindergärten, Spielplätze und offene Jugendarbeit sowie für die Seniorenarbeit.

Im Bereich Umwelt und Verkehr haben wir Bad Herrenalb vor vielen Jahren schon in das Klimabündnis europäischer Städte geführt. Wir unterstützen Bad Herrenalb intensiv als Fairtrade-Stadt. 

Seit Jahren setzen wir uns ein für bessere Radwege, umweltverträgliche Baugebiete und die Pflanzung junger Bäume.

Wir streben Barrierefreiheit überall in der Stadt Bad Herrenalb an. Als besondere Interessenvertretung von Behinderten oder von Behinderung bedrohten Menschen schlagen wir die Einrichtung eines Behinderten- und Inklusionsbeirats für Bad Herrenalb vor.

Wir sind für eine Verbesserung des Freizeitangebots auf der Schweizerwiese (z. B. Minigolf und weitere Sportmöglichkeiten). Im Übrigen soll der größte Teil der Schweizerwiese Natur bleiben, so dass das blaue Band der Alb bestehen bleibt.

Vielen Dank an alle Wählerinnen und Wähler...

Vielen Dank an alle Wählerinnen und Wähler, die uns bei der Europa- und Kommunalwahl mit ihrer Stimme unterstützt haben. Im Stadtrat von Bad Herrenalb wird unsere Partei weiterhin von Volker Schlöder vertreten. Hier finden Sie die vorläufigen Wahlergebnisse für Bad Herrenalb. Wir werden unermüdlich für euch weiter kämpfen für Frieden und Sicherheit, für Investitionen in eine starke Wirtschaft, sichere Arbeitsplätze und gute Bildung. Und für Respekt und soziale Sicherheit für Menschen, die arbeiten und unser Land am Laufen halten.

 

Wir bedanken uns ganz besonders bei den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer und Kandidierenden, die sich in diesem Wahlkampf für uns eingesetzt haben, auch wenn die Stimmung aufgeheizt war. Euer Engagement macht uns aus! 

 

Am Ergebnis der Europawahl ist nichts schönzureden. Und es ist doppelt frustrierend, dass gerade Parteien der derzeitigen Bundesregierung deutliche Einbußen hinnehmen müssen. Das darf man nicht übersehen und auch nicht wegdiskutieren. Wir dürfen uns nicht länger in dauernde Kleinkriege ziehen lassen, die alle Leistungen der Regierung überschatten. Unsere Partei muss den Führungsanspruch in dieser Bundesregierung klarmachen. Und sie muss deutlicher zu der Politik stehen, die wir machen und die jetzt gemacht werden muss für dieses Land.

 

Eine gute Nachricht ist, dass wir als SPD Baden-Württemberg künftig mit zwei statt einem SPD-Abgeordneten im Europäischen Parlament vertreten sind. René Repasi und Vivien Costanzo sind Baden-Württembergs stärkste Stimmen für Europa. Die kommenden fünf Jahre werden sie sich für die baden-württembergischen Belange in Brüssel einsetzen.

Diskussionsveranstaltung: Wohnen muss bezahlbar sein! Konzepte für eine moderne Wohnungspolitik

Sehr geehrte Damen und Herren,
wohnst Du noch oder lebst Du schon? Diese spielerische Frage eines großen Möbelhauses steht dafür, dass unsere Wohnung mehr sein soll als ein Dach über dem Kopf – und, dass sie trotzdem bezahlbar sein muss.

Doch die Kosten für Boden und Bau steigen, Mieten und Heizkosten werden immer teurer. Überall fehlen Wohnungen und es wird immer schwieriger, etwas Passendes zu finden, das man sich leisten kann. Für viele nimmt das Wohnen mittlerweile einen großen Teil des Einkommens ein. Wir haben deshalb das Wohngeld wesentlich erhöht und ausgeweitet, sodass jetzt mehr Menschen Anspruch darauf haben.

Auch künftig werden Fach- und Arbeitskräfte aus dem Ausland zu uns kommen und der Bedarf an Wohnraum wird weiter steigen. Zudem hat Deutschland sich verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu werden. Dafür müssen wir mehr und anders bauen und dabei neu denken, wie wir wohnen und wie wir heizen.

Als SPD-Bundestagsfraktion wollen wir mit unserer Politik erreichen, dass jeder Mensch ein sicheres, bezahlbares, gemütliches und warmes Zuhause hat, das zum Schutz von Umwelt und Klima beiträgt. Mit dem Heizungsgesetz und der kommunalen Wärmeplanung unterstützen wir Menschen beim Umstieg auf eine klimafreundliche Heizung. Doch dabei bleiben wir nicht stehen.

Wie sieht das Wohnen der Zukunft aus? Wie senken wir den Energieverbrauch im Bereich Wohnen? Und wie bleibt das für Sie finanzierbar?

Fragen und diskutieren Sie gerne mit uns darüber!
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Saskia Esken, MdB Bernhard Daldrup, MdB

Digitalisierung und kommunale Finanzen – mit Parsa Marvi MdB und dem SPD Kreisverband

Die Digitalisierung schreitet im Kreis Calw zunehmend voran – doch die „schwarzen (Funk-)Löcher“ sind in vielen Teilen unseres Landkreises unangenehm spürbar und es mangelt noch zu oft an guter Mobilfunk- und Internetverbindung. Zudem sind manche Kommunen finanziell nicht gut aufgestellt und die kommunalen Finanzen bereiten den Bürgerinnen und Bürgern aber auch den politisch Verantwortlichen in den verschiedenen Gremien Sorge und Kopfzerbrechen.


Können wir im Kreis Calw kommunal in eine finanziell sichere und starke Zukunft blicken? Wie können die „schwarzen Löcher“ im Mobilfunk und im digitalen Netz gestopft werden?
Welche Perspektiven sind möglich und wo können wir ansetzen?

Diese Themen sind Schwerpunkte der Arbeit des SPD Bundestagsabgeordneten Parsa Marvi (Karlsruhe-Stadt). Gemeinsam mit Parsa Marvi und mit euch möchten wir über diese Themen diskutieren und uns offen austauschen.

Der SPD-Kreisverband lädt Euch deshalb zu einer Veranstaltung am Mittwoch, den 25.10.2023, nach Bad Herrenalb ein:
„Digitalisierung und kommunale Finanzen – mit Parsa Marvi MdB und dem SPD Kreisverband“
Die Veranstaltung findet im Kurhaus (Kurpromenade 8, 76332 Bad Herrenalb) um 18:30 Uhr statt.


Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung!
Herzliche Grüße,
Daniela Steinrode und David Mogler (Vorsitzende des Kreisvorstandes)
Der SPD-Ortsverein Bad Herrenalb und Dobel

Wandertag SPD-Ortsverein Bad Herrenalb und Dobel

Wir laden alle Mitglieder und Freunde herzlich ein, den Tag der Deutschen Einheit bei Spiel und Spaß mit uns zu feiern.

Wo?                   Bei der Holländertanne auf der Schweizer Wiese in Bad Herrenalb

Wann?               Am Dienstag, 3. Oktober 2023, ab 11:00 Uhr

Für Essen und Trinken ist gesorgt. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus.

Auf euer Kommen freut sich

Volker Schlöder, 1. Vorsitzender

Naturschutz und Ehrenamt- SPD-Landtagskandidatin Daniela Steinrode zu Besuch beim Obst-und Gartenbauverein Haiterbach

Haiterbach. Natur erleben, Vielfalt erhalten und Gemeinschaft stärken – dafür steht der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Haiterbach seit vielen Jahren. SPD-Landtagskandidatin Daniela Steinrode besuchte mit zahlreichen Interessierten des SPD-Ortsvereins Nagold und des Kreisverbands den Verein und erhielt dabei spannende Einblicke in die beeindruckende Arbeit der Mitglieder rund um Obstbau, Gartenpflege und Naturschutz.

Bereits beim Betreten des weitläufigen Vereinsgeländes wurde deutlich, mit welcher Leidenschaft hier gearbeitet wird: Eine eigens und mit viel Aufwand von Vereinsmitglied Hans Huber angelegte „Hummelburg“ am Parkplatz bietet Wildbienen und anderen Insekten geschützten Lebensraum. „Naturschutz und Umweltschutz sind zentrale Aufgaben – hier sehen wir, wie konkret und praxisnah ein Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt geleistet werden kann“, betonte Steinrode. Der stellvertretende Vorsitzende des Vereins Ralf Frisch führte über das weitläufige Gelände und erläuterte die Aufgaben und Ziele des Vereins: „Seit unserer Gründung 1995 und der Einsaat des Geländes im Jahr 2000 ist der Verein stetig gewachsen. Heute zählen wir 74 Mitglieder, alle mit eigenem Grundstück – das ist eine Besonderheit.“

Eine weitere Besonderheit ist auch das vereinseigene Kürbisfeld. Hier wachsen derzeit rund 1500 Kürbisse, um die sich besonders Nils Schuon kümmert. Der leidenschaftliche Fußballspieler, der den baden-württembergischen Rekord für den schwersten Kürbis mit 695 Kilogramm Gewicht und einem Umfang von 4,5 Metern hält, erzählte aus seiner Arbeit mit den Pflanzen und begeisterte die anwesenden Gäste damit: „Dafür, dass ein Kürbis richtig groß wird, braucht es Zeit, Einsatz, viel Wasser und den richtigen Dünger.“ Die diesjährigen Kürbisse werden ab September in Haiterbach zum Verkauf angeboten.

 

Doch nicht nur die außergewöhnlichen Früchte machen den Verein aus: In regelmäßigen Veredelungskursen geben die Mitglieder ihr Fachwissen weiter. „Wissen teilen und weitergeben ist für uns ein Kernanliegen“, erklärte Fachwart für Obst- und Gartenbau Ralf Frisch. Zur Tradition gehört deshalb auch das Sommerferienprogramm für Kinder. In diesem Jahr sei die Resonanz allerdings weitaus geringer ausgefallen als in den Jahren zuvor. Dies führten die Mitglieder auf das neue Auswahlverfahren für das Sommerferienprogramm zurück – ein Punkt, der in der Runde kritisch diskutiert wurde. „Gerade für Kinder ist der Bezug zur Natur wichtig“ betonte die Schriftführerin des Vereins Sonja Schweikle. Darum seien solche Angebote für Kinder von großer Wichtigkeit. Christina Kübler, Kassiererin des OGV, berichtete vom „Tag der offenen Gartentür“: „damit machen wir ein Angebot für alle Menschen, die einen Einblick in den Obst- und Gartenbau bekommen möchten.“ Weitere Angebote für Interessierte sind etwa Baumschnittkurse, die von Ralf Frisch, Baumpflegerein Sabine Sixt und Fachwart Bernhard Hölzle angeboten werden. „Dadurch geben wir unser Wissen weiter“  erklärte der erste Vorsitzende des Vereins Reiner Schuon und unterstrich die Bedeutung der Gemeinschaft und des Ehrenamts innerhalb des Vereins. Beim Gang über das Gelände lernten die Gäste verschiedene Anlagen wie die von Benny Finkbeiner, Beisitzer im Ausschuss des Vereins, und Walter Buhl kennen. An unterschiedlichen Stationen konnten die Früchte der Vereinsarbeit direkt probiert werden: Pflaumen, Mirabellen, Tomaten und anderes Obst frisch vom Baum oder Strauch. Im Garten von Ralf Frisch erläuterte der Fachmann eine Spezialität des Obstbaus: durch Aufpfropfen unterschiedlicher Äste auf einen Baum können verschiedene Apfelsorten gleichzeitig wachsen und ihre Früchte gedeihen. Daniela Steinrode war beeindruckt vom großen Engagement der ehrenamtlichen Vereinsmitglieder: „Das ist etwas, was unsere Gesellschaft stark macht und was unsere Gesellschaft besonders im ländlichen Raum zusammenführt und zusammenhält.“

Von einem heranziehenden Gewitter, das sich durch eine bedrohliche Wolkenwand ankündigte, blieb die Gruppe an diesem Nachmittag erfreulicherweise verschont. Zum Abschluss lud der Obst- und Gartenbauverein in das Vereinsheim ein, wo die Gäste in den Genuss einer köstlichen Zucchinitarte von Johanna Rombach mit eigenem Gemüse kamen.